Youth


24.04.2021 - 25.04.2021
31638 Wenden
• Ausschreibung 15.02.21, 00:15 Uhr
30.04.2021 - 02.05.2021
08107 Kirchberg
• Ausschreibung 25.01.21, 10:50 Uhr
19.09.2020 - 20.09.2020
35327 Ullrichstein
• Ergebnisse 28.09.20, 12:06 Uhr
• Ergebnisse 28.09.20, 12:06 Uhr
Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.
Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.

Infos zur Mitgliedschaft...
Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:
- Papiere beantragen
- Besitzerwechsel
- Gentest
- DQHA-AQHA Mitgliedschaft
- Zuchtformulare
- SSA & Futurity Nominierung
Alle Formulare anzeigen...
DQHA Youth & Amateur Team Cup

Der DQHA Youth und Amateur Team Cup sollte ursprünglich erneut an Ostern bei der Familie Georgi stattfinden.
Westernstable Georgi in Cunersdorf, Sachsen
www.westernstable-georgi.de
Aufgrund der Corona-Pandemie musste auch dieses Event abgesagt werden.
Hintergrund des DQHA Youth und Amateur Team Cups:
Jedes Jahr treffen sich die besten Jugendlichen und Amateure der einzelnen DQHA Regionalgruppen beim DQHA Youth & Amateur Team Cup, um in verschiedenen Disziplinen gegeneinander anzutreten.
Zuschauer sind herzlich eingeladen und dürfen gerne mitfiebern und anfeuern, wenn die talentierten Jugendlichen sowie Amateure um den Titel kämpfen und die Boxen ihrer Pferde schmücken und herausputzen für die Auszeichnung der "Besten Stallgasse".
Folgen Sie dem "DQHA Youth & Amateur Team Cup" auch auf facebook!
DQHA Team Cup Bestimmungen
DQHA ATC und DQHA YTC werden gem. der Bestimmungen und Regularien des AQHA / DQHA Regelbuchs (u.a. Ausrüstung und Zäumung) in der jeweils gültigen Fassung mit folgenden zusätzlichen „Besonderen Team Cup Bestimmungen“ durchgeführt:
- Eine Mannschaft im Rahmen des DQHA ATC und DQHA YTC besteht grundsätzlich aus mindestens aus drei und maximal fünf Mitgliedern, wobei ein Ersatzreiter bereits Bestandteil des Teams (Format „4+1“) ist.
- Jede DQHA Regionalgruppe kann ein oder mehrere Teams stellen. Alle genannten Teams kommen in die offizielle Wertung.
- Das Amateur bzw. Youth Landesteam (bzw. mehrere) wird durch die jeweiligen DQHA Regionalgruppen ausgewählt und aufgestellt.
- Die Sichtungstermine und Auswahlkriterien sind durch die DQHA Regionalgruppen eigenverantwortlich zu definieren. Vorgaben bzgl. der Auswahl werden seitens der DQHA nicht gemacht. Die Auswahl sollte sich jedoch an den „Besonderen Team Cup Bestimmungen“ ausrichten.
- Jeder Teilnehmer darf während der Veranstaltung sein Pferd nur selbst longieren, reiten und für die Prüfung vorbereiten. Wer dagegen verstößt, wird disqualifiziert, die erreichten Punkte aus der Mannschaftswertung gestrichen.
- Jedes Team wird durch mindestens eine Trainerin bzw. einen Trainer betreut. Auswahl und Benennung erfolgt durch die jeweilige DQHA Regionalgruppe.
- Die Zugehörigkeit zu einer DQHA Regionalgruppe ergibt sich grundsätzlich aus dem Wohnsitz und entscheidet somit über die Zugehörigkeit zu einem Team. Ausnahmeregelungen bzgl. der Zugehörigkeit (und daraus resultierend eine abweichende Startberechtigung) können für den Einzelfall einvernehmlich zwischen zwei DQHA Regionalgruppen getroffen werden und müssen zeitgerecht (vor Nennschluss des jeweiligen DQHA Team Cups) der DQHA angezeigt werden. Eine endgültige Entscheidung (bei Streitfällen) bzgl. der Zugehörigkeit zur jeweiligen DQHA Regionalgruppe trifft der DQHA Vorstand.
- Im Rahmen des DQHA ATC und DQHA YTC werden grundsätzlich die Disziplinen Showmanship at Halter, Western Horsemanship, Ranch Riding, Trail, Reining, Western Pleasure, Hunter Under Saddle und Hunt Seat Equitation ausgeschrieben. Aus organisatorischen Gründen (u.a. Zeitmangel) können nach Maßgabe der veranstaltenden DQHA Regionalgruppe einzelne Disziplinen entfallen.
- Jedes Teammitglied (Pferd-/Reiterkombination) ist vier Mal startberechtigt, wobei jede im Rahmen der Mannschaft genannte Pferd-/Reiterkombination in mindestens einer Disziplin starten muss. Ausnahme bilden hier die benannten Ersatzreiter/-innen. Jedes Team muss in allen ausgeschriebenen Disziplinen mit mindestens einer offiziell genannten Pferd-/Reiterkombination vertreten sein.
- Ersatzreiter/-innen können nur dann eingesetzt werden, wenn die gemeldete Pferd-/Reiterkombination für die restlichen Disziplinen nicht mehr zur Verfügung steht. Ersatzreiter/-innen starten somit ausschließlich für eine ausgefallene Pferd-/Reiterkombination und nicht als Ersatz für bestimmte Disziplinen verschiedener Pferd-/Reiterkombinationen. Die Ersatzreiter/-innen dürfen für das Team in der Freestyle Reining an den Start gehen und somit weitere Punkte für das Team sammeln.
- Jede Regionalgruppe muss mindestens einen freiwilligen Helfer stellen (für z.B. Parcourdienst), für diesen übernimmt die DQHA die Verpflegung währen des Team Cups
- Teampunkte werden nach den gültigen Regeln der AQHA bzw. DQHA All-Around Wertung (SHW803-.9) vergeben. Die jeweiligen Pferd-/Reiterkombinationen der TOP 10 Platzierten erhalten Punkte für die Teamwertung. Der 1. Platzierte einer Klasse erhält 1 Punkt mehr, als hinter ihm platziert sind (Bei 10 Platzierten erhält er 9+1 Punkte). Die hinter ihm Platzierten erhalten jeweils einen Punkt weniger, bis zum 10.Platz (der noch 1 Punkt erhält). Ab Platz 11 werden keine Punkt mehr vergeben. Bei weniger als 10 Startern werden entsprechend weniger Punkte vergeben.
- Bei mehreren eingesetzten Richtern werden die Punkte pro Richter separat vergeben, wobei jeder Richter die entsprechende Prüfung eigenständig und unabhängig richtet. Die Punkte der/des Richter/s fließen in die jeweilige Mannschaftswertung ein.
- Es gibt grundsätzlich keine Einzelwertungen. Die Punkte zählen ausschließlich für das jeweilige Team. Der Zwischenstand des Teamergebnisses wird nach jeder Prüfung vom Sprecher durchgegeben. Nach dem ersten Showtag hängt eine Übersicht der Punkte an der Meldestelle aus. Das Team mit der höchsten Punktzahl gewinnt den Wettbewerb und erhält den DQHA Wanderpokal. Bei Punktgleichheit entscheidet die Summe der Einzelsiege unter allen Richtern gemeinsam.
- Der DQHA ATC und DQHA YTC ist ausdrücklich als „Open Breed“ (rasseoffen) ausgeschrieben, d.h. jede Pferderasse ist zugelassen.
- Equipment-/ Pferdeeigentum-Bestimmung sind einer All Novice Show (Level 1) angepasst.
- Das zu vorstellende Pferd muss sich nicht im Eigentum des Reiters (bzw. dessen Familie) befinden.
- Die Einteilung (Junior, bzw. Senior) nach Pferdealter hebt sich auf, d.h. die Zäumung ist frei wählbar – es wird „any age – any bit“ gestartet (Snaffel Bit/ Bosal = zweihändig, Bit = einhändig)
- Ausnahme: Hengste dürfen beim ATC vorgestellt werden.
Historie - DQHA Youth Team Cup:
2019 - Cunersdorf
Youth
1. Platz: BAWÜ Y1
Team: Johanna Berger (Gun Socks Choice), Stefanie Kalaizidis (HQ Hot Commander), Nele Schaedler (Eldorado Bill), Jessica Roos (RS Robustos Olena)
2. Platz: BAWÜ Y2
3. Platz: Bayern Y2
Amateur
1. Platz: Nord
Team: Eva Nitsche (VS Maschine), Maren Kühn (CG Pretty Peppy Lynx), Lina Paßgang (Big Showtime), Stefanie Becker (Green I Will Be)
2. Platz: NRW
3. Platz: BAWÜ
2017: Thierhaupten
1. Platz: Nord
Team: Lia Havekost (Little Peppy Olena), Emily Ehm (Bob Valdez), Maike Wietmann (Big Showtime), Merrit Neben (AD Mr. Big Nic)
2. Platz: BAWÜ
3. Platz: Bayern I
Amateur
1. Platz: Nord
Team: Annika Luhmann (SC Golden Skipper), Lina Paßgang (Shades of Rooster), Carolin Köke (LS Chips Lil Ruby), Stefanie Becker (Big Showtime)
2. Platz: Bayern I
3. Platz: NRW
2016: Alpenrod
Youth
1. Platz: Nord 1
Team: Charline Klahr (Flowmotion), Lea Webersinn (Radical Tigeress), Anna Voss mit (Impulsed By Champagne, Franziska Fette (Herbys Lucky King)
2. Platz: Hessen
3. Platz: Nord 2
Amateur:
1. Platz: Hessen
Team: Lothar Krause (Footworks Surprise), Jacqueline Fellmann (Limeryk), Melanie Heyde (Merlin), Amber Prang (MR Freckle Cat), Anja Greene (HC Lets Go)
2. Platz: NRW 1
3. Platz: RPS 2
2015: Alpenrod
Youth
1. Platz: Hessen
Team: Katharina Volmer, Johannes Heil, Nathalie sowie Melanie Heyde
Trainer: Julia Orth
2. Platz: NRW
3. Platz: Nord
Amateur:
1. Platz: Hessen
Team: Lara Hutfleß, Dagmar Wern, Anja Greene, Fabienne Speckmann und Viktoria von Gierke
Trainer: Julia Orth
2. Platz: NRW
3. Platz: Nord
2014: Alpenrod
Youth
1. Platz: Nord
Team: Luisa Webersinn (Diva Donna), Marlene Eicke (La Luna Whiz), Jan-Nicklas Barre (Skari Little Lena) und Charline Klahr (Flowmotion)
Amateur
1. Platz: NRW 1
2013: Schotten
Youth
1. Platz: Bayern 1
Team: Laura Elisa Weber, Daniela Wagner-Winter, Alexandra Riegel und Sophia Raschat
Amateur
1. Platz: Nord
Team: Konstance Ullmann, Maike Matlach, Anika Remmert-Lustfeld, Stefanie Becker
2012: Schotten
Youth
1. Platz: NRW
2011: Erbach
Youth
1. Platz: Bayern 1
2009: Verden
Youth
1. Platz: Nord
Amateur
1. Platz: Nord
2008: Verden
Youth
1. Platz: Nord
2008: Felsberg (1. DQHA Amateur Team Cup)
Amateur
1. Platz: BaWü
Team: Silke Woitaschek, Dr. Matthias Gräber, Susanne Ortelli-Jurklies, Julia Mosbrugger, Indra Wilhelm-Girsig
2007: Großwallstadt
Youth
1. Platz: Bayern 1
2006: Aachen
Youth
1. Platz: Bayern 1
2005: Lindlar
Youth
1. Platz: Bayern 1