SSA 2023: FLORIDA GEORGIA LINE - Versteigerung bis 14.04. / 12°° Uhr
Es läuft die Online-Versteigerung für den Top-Hengst FLORIDA GEORGIA LINE! Den SSA 2022 Decksprung können Sie bis zum 14. April 2023 / 12°° Uhr über unsere SSA 2022 Auktionsplattform ersteigern. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktuelle DQHA-Mitgliedschaft. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich den SSA-Decksprung für die Decksaison 2023 von FLORIDA GEORGIA LINE! Wichtig: aus technischen Gründen ist die Laufzeit der Versteigerung für FLORIDA GEORGIA LINE nicht auf den 14. April 2023 / 12°° Uhr eingestellt. Der Auktionszuschlag geht an den/die Höchstbietende*n, deren Online-Gebot bis 14.04.23 / 12°° eingegangen ist. Alle Gebote die am 14. April 2023 nach 12:00 Uhr über die SSA 2022 Auktionsplattform eingehen, können nicht berücksichtigt werden, auch wenn dem verspäteten Gebot eine Bestätigungs-Email für das Höchstgebot folgt, bzw. gesendet wird! ******************************************* From now on the online auction for the top stallion FLORIDA GEORGIA LINE is opened! You can bid for the SSA 2022 mating until April, 14 2023 / 12°°  via our SSA 2022 auction platform. Prerequisite for participation is a current DQHA membership. Take your chance and secure your SSA stud jump for the 2023 breeding season of FLORIDA GEORGIA LINE! Important: due to technical reasons, the auction term for FLORIDA GEORGIA LINE is not set for April, 14 2023 / 12°°. The auction will be given to the highest bidder whose online bid is received by April, 14 2023 / 12°°. All bids received after 12:00 on April 14, 2023 via the SSA 2022 auction platform cannot be considered, even if the late bid is followed or sent by a confirmation email for the highest bid!
SSA 2022: UN FORGETTABLE - Versteigerung bis 14.04.23 / 12°° Uhr
Es läuft die Online-Versteigerung für den Top-Hengst UN FORGETTABLE! Den SSA 2022 Decksprung können Sie bis zum 14.04.23 / 12°° Uhr über unsere SSA 2022 Auktionsplattform ersteigern. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine aktuelle DQHA-Mitgliedschaft. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich den SSA-Decksprung für die Decksaison 2023 von UN FORGETTABLE! Wichtig: aus technischen Gründen ist die Laufzeit der Versteigerung für UN FORGETTABLE nicht auf den 14.04.2023 / 12°° Uhr eingestellt. Der Auktionszuschlag geht an den/die Höchstbietende*n, deren Online-Gebot bis 14.04.2023 / 12°° eingegangen ist. Alle Gebote die am 14.04.2023 nach 12:00 Uhr über die SSA 2022 Auktionsplattform eingehen, können nicht berücksichtigt werden, auch wenn dem verspäteten Gebot eine Bestätigungs-Email für das Höchstgebot folgt, bzw. gesendet wird! ******************************************* From now on the online auction for the top stallion UN FORGETTABLE is opened! You can bid for the SSA 2022 mating until April 14, 2023 / 12°°  via our SSA 2022 auction platform. Prerequisite for participation is a current DQHA membership. Take your chance and secure your SSA stud jump for the 2023 breeding season of UN FORGETTABLE! Important: due to technical reasons, the auction term for UN FORGETTABLE is not set for April 14, 2023 / 12°°. The auction will be given to the highest bidder whose online bid is received by April 14, 2023 / 12°°. All bids received after 12:00 on April, 14, 2023 via the SSA 2022 auction platform cannot be considered, even if the late bid is followed or sent by a confirmation email for the highest bid!
American Quarter Horse-Zucht mit Herz und Sachverstand – ein Züchterportrait mit Corinna C. Poeszus von der CC Ranch
Für viele Pferdeeigentümer ist es DER Traum schlechthin: ein Fohlen aus der eigenen Stute. Vielleicht sogar eine kleine Zucht mit zwei oder drei Stuten. Gepaart mit sportlichem Erfolg und ganz viel Pferdeliebe – fertig ist die perfekte, kleine Hobbyzucht? So stellt man es sich zumindest vor. Abseits der großen Züchter suchen sich kleine Hobbyzüchter ihren Platz in der Zuchtlandschaft und hoffen auf den ganz großen Wurf. Corinna C. Poeszus, Medienberaterin aus Schwielowsee in Brandenburg, hat sich den Traum von der eigenen, kleinen Zucht erfüllt und beweist mit ihren Fohlen jedes Jahr aufs Neue, dass Zucht mehr als ein Hobby ist, bei dem nicht nur Erfolg zählt, sondern auch die Liebe und Begeisterung für die Pferde. Mit 7 Jahren ritt Corinna ihr erstes E-Springen – damals noch auf einem Shetland-Pony – und war bereits hochgradig mit dem Pferdevirus infiziert. Ihren ‚pferdigen‘ Lebensweg begleiteten von da an Welsh und New Forrest Ponys, mit dem Umzug in das schöne Schleswig-Holstein natürlich Holsteiner Warmblüter. Mit einem berufsbedingten Aufenthalt in den USA kam dann das American Quarter Horse erstmals in ihr Leben: auf einer Ranch nahm die Medienberaterin im Sattel von Mustangs und American Quarter Horses Platz. „Mein damaliges Lieblingspony war ein Smart Little Lena-Nachkomme. Trotz meiner Größe von 1.72 m habe ich die 1.46 m Stute lieben gelernt“ , erinnert sie sich an ihre Zeit in den USA zurück, die Folgen für ihr Pferdeleben in Deutschland hatte: „Zurück in Deutschland konnte ich in Hamburg auf dem Deichhof meine ersten ‚deutschen Schritte‘ auf American Quarter Horses machen“ . Der Wunsch, ein eigenes American Quarter Horse zu besitzen, reifte heran. Doch es dauerte noch einige Jahre bis Corinna DAS American Quarter Horse für sich fand, das ihr Herz im Sturm erobern konnte: Es war die damals sechsjährige Stute Kaila Chic Dun It. Über ihren Trainer fand Corinna Poeszus die buckskinfarbene Stute: „Es war eine Liebe auf den ersten Blick. Sie war anders als meine anderen drei Pferde: Etwas unnahbar, innerlich sehr gefestigt und stark. Eine Herdenstute, sanft, aber etwas menschenscheu“, erinnert sich die Pferdeliebhaberin und schwärmt weiter: „Sie war erst kurz vorher aus Frankreich gekommen. Ich konnte fühlen, dass mehr in ihr steckt.“ Ihr Gespür sollte Corinna Poeszus nicht täuschen – mit Kaila Chic Dun It (Frostys Chic Olena x A Natural Dun, eine direkte Hollywood Dun It-Tochter) begann ihre erfolgreiche, kleine American Quarter Horse-Zucht.  „Da Kaila beim Kauf tragend von „Redwhiteandblue Boon“, einem 3-fachen Futurity Cutting Champion in Italien, war, war ich gespannt auf das zu erwartende Fohlen. So wie gewünscht wurde 2018 „Hazelena Dun It Blue“ geboren. Ein Buckskin Roan-Stutfohlen - klein, zart und wendig. Eine gelungene Mischung aus altem Cutting-, Cowhorse- und - Reining Blut.“ Man sagt: Pferde züchten ist wie eine Sucht. Und deshalb sollte es auf der CC Ranch auch weitere Fohlen geben. Und die Erfolge ihrer Nachzucht gaben der passionierten Züchterin recht: Hazelena Dun It Blue wurde Futurity Reserve Champion Weanling Mares auf der DQHA Nord Futurity 2018, im selben Jahr platzierte sich das Stutfohlen auf der Q18 in der stark besetzten Weanling Halter Mares late Klasse trotz (hochgewachsener) Konkurrenz auf Platz 7 von 15 Fohlen. Ein Erfolg, der Corinna Poeszus bis heute stolz macht und an den sie sich immer wieder mit Freude zurückerinnert. Die motivierenden Worte des damaligen DQHA Präsidenten Hubertus Lüring begleiten sie immer noch: „Besondere Hochachtung für diese Leistung in dem Feld. Weiter so!“ . Worte, die in die Tat umgesetzt wurden. Denn 2020 kam CC Django Gunchained im Stall der CC Ranch zur Welt. Sein Vater ist ND Gun Sawyer. Der palominofarbene Hengst überzeugte die DQHA Zuchtrichter und erhielt eine 1A Fohlen-Prämie mit einer hervorragenden 92% im Typ – und damit auch die Einladung zum DQHA Championat, bei dem er mit seinen neuen Eigentümerin Sabine Bossie den 9. Platz belegte. Für Corinna Poeszus wird der Hengst als erstes selbstgezogenes Fohlen immer einen besonderen Platz in ihrem Leben haben: „Bis heute ist dieser Offspring eine wahre Freude. Immer gut gelaunt, sanft, klar im Kopf, nie verletzt oder krank und leistungsbereit.“  2023 wird der Wallach eingeritten – nachdem er bereits 1 und 2-jährig im Halter vorgestellt wurde. 2022 folgte das nun mehr fünfte Fohlen aus der Kaila Chic Dun It, CC A Snap Chic Holly, eine dunkelbraune Pferdedame von A Smart Snap (Eigentümer Matthias Borrack), die ebenfalls mit 80,09% eine 1A Fohlen-Prämie erhielt und mit 86,31% in der Stellung überzeugte. Mit ihr möchte die Züchterin 2023 voraussichtlich an der DQHA Nord Futurity teilnehmen. Und was steht züchterisch noch für 2023 bei Corinna Poeszus an? „Das 2022 geborene Stutfohlen wird größer als die vorherigen Fohlen, wobei der ausgewählte Hengst A Smart Snap nicht unbedingt viel größer ist, als die vorherigen Hengste. Meine Stute ist nur 1.46 m – aber das Stutfohlen wird die 1.50 überschreiten. Das gefällt mir sehr und war bei der Geburt nicht abzusehen. Für mich ist diese ursprüngliche Allround Größe 1.50 +/- mit entsprechendem Fundament DAS American Quarter Horse. Deshalb habe ich für 2023 das 1. Mal einen Hengst zum 2. Mal gewählt, nachdem ich auch durch die DQHA Zuchtrichterin Nina Obermüller bei meinem Hoftermin so gut beraten wurde, dass ich ihn zum 2. Mal gewählt habe. Ich bin gespannt, was uns Ende April erwartet.“ Für 2024 freut sich Poeszus über die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Wooden Tower Ranch, Wimpower Dunit – einen direkten Wimpys Little Step-Sohn – als Hengst für ihre Stute nutzen zu können. Allgemein legt Corinna Poeszus bei ihrer American Quarter Horse-Zucht ein Augenmerk auf die Stabilität und Leistungsfähigkeit ihrer Pferde. Neben einem ausgleichenden Charakter des Hengstes, der den starken Charakter ihrer Stute ausbalanciert, achtet sie bei den geplanten Anpaarungen insbesondere auf gute Hufe und stabilen Knochenbau. Zudem sind Kaila Chic Dun It und ihre Fohlen 8 Panel negativ getestet, um mögliche Gendefekte weitgehend ausschließen zu können. „Ich möchte das kleine USA Pony in seinem Ursprung sehen, aber nicht zu schwer, wie manche Foundation Quarter“, resümiert die Züchterin ihre Philosophie. Allerdings geht die aktuelle, globale Lage auch an ihrer kleinen Hobbyzucht nicht spurlos vorbei. Um die optimale Betreuung für ihre Tiere zu gewährleisten, greift Corinna Poeszus natürlich zu gutem Futter, gewährt ihren Pferden optimale Haltungsbedingungen mit viel Weidegang auf großen Flächen und veranlasst regelmäßige tierärztliche Betreuung. Dazu kommen Kosten für die Bedeckung – und alles wird teurer. Dennoch hält die Medienberaterin an ihrem Hobby ‚Pferdezucht‘ fest. Denn die Zeit mit ihren Tieren ist für sie nicht in Geld aufzuwiegen. Und letztlich sind es nicht die Kosten, die ihr das Züchterleben erschweren, sondern eher der Verkauf der Fohlen: Das liegt vor allem an den teilweise unrealistischen Vorstellungen potentieller Pferdekäufer. „Tierarztkosten und Verpflegung der Tiere kommen auf Minimum 2.500 €, dazu Pensionsmiete und der ganze Papierkram für die Pferde – da komme ich bestimmt auf 3.500 € Minimum. Die Zeit rechne ich gar nicht dazu, denn die ist ja meine Pferdeliebe und Hobby. 75% der Interessenten glauben, ein Quarter-Fohlen mit ausgewählter Expertise, Betreuung und Pflege würde man für 4.000 € kaufen können.“ Trotzdem überwiegt bei Corinna Poeszus weiterhin die Freude am Züchten. Das liegt sicherlich auch daran, dass sie immer wieder genau die richtigen Eigentümer für ihre Nachzucht findet – mit allen Käufern ist die stolze Züchterin bis heute in Kontakt. Wenn es sich anbietet, kommt sie auch auf Turniere, an denen ihre Nachzucht teilnimmt, steht mit Rat und Tat zur Seite und ist auch als Sponsorin für diese Turniere engagiert. Warum? Weil es ihr wichtig ist, dass die Nachzucht ihrer Züchterkollegen – und natürlich ihre eigene – weiterhin Plattformen erhält, sich öffentlich zu zeigen. Mit Herzblut und Expertise lebt Corinna Poeszus ihren ganz persönlichen Traum von der eigenen Pferdezucht und zeigt damit: auch die Züchter abseits der ganz großen Namen gehören zum Herzstück eines Zuchtverbandes. Sie erfüllen die Züchterlandschaft mit noch mehr Leben und Individualität. Corinna Poeszus lebt mit ihrer CC Ranch die ‚Faszination American Quarter Horse‘ – und wir hoffen und wünschen ihr, dass diese Faszination noch lange anhält. Sie haben auch spannende, berührende oder interessante Geschichten rund um Ihre Hobbyzucht? Dann melden Sie sich unter presse@dqha.de und erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Wir möchten ZüchterInnen aus allen Sparten eine Plattform geben, um die ganze Vielfalt der American Quarter Horse-Zucht zu präsentieren.
Intensive Diskussion & konstruktives Miteinander: das war die DQHA Mitgliederversammlung in Alsfeld
Das DQHA Präsidium lud am 26.03.2023 alle DQHA Mitglieder zur Mitgliederversammlung in Alsfeld ein. Engagierte und gut vorbereitete ZüchterInnen und Mitglieder fanden sich am Sonntag in der Stadthalle Alsfeld ein, um über Gegenwart und Zukunft des Verbandes zu diskutieren und sich zu informieren über das, was das abgelaufene Geschäftsjahr geboten hat. Die Botschaft, die am Ende des Tages für alle deutlich wurde: die DQHA befindet sich auf einem guten, stabilen Weg mit Blick auf die Zukunft. Die Mitgliederzahlen steigen seit dem vorübergehenden Bruch mit der AQHA wieder stetig an: Hatte die DQHA 2020 noch 6.362 Mitglieder zu verzeichnen, sind jetzt 6.429 Mitglieder Teil des Verbands. Tendenz steigend – ein positives Signal für das Präsidium, das damit in seinem Kurs bestätigt wird. Auch die Pferderegistrierungen zeigen, dass immer mehr American Quarter Horses in Deutschland stehen und Teil der DQHA Sport- und Zuchtlandschaft werden. Von Seiten der AQHA ist ebenfalls nur positives zu berichten.„We are proud and honored to have you on board! Your Input is highly appreciated“, ist der Tenor der AQHA. Die Zusammenarbeit zwischen AQHA und DQHA ist geprägt von Vertrauen und Integrität – und ein wichtiger Standpfeiler der DQHA.  Die finanzielle Lage der DQHA wurde in den letzten 12 Monaten trotz der nun abgeschlossenen Rechtsstreitigkeit und Altthemen aus vorangegangener Zeit auf sichere Beine gestellt: für das Geschäftsjahr 2022 steht ein vorläufiger Gewinn von 27.820,32 € zu Buche. Für 2023 sollen Investitionen in den Bereichen Zucht und Jugend sowie in die Digitalisierung der Geschäftsstelle (u.a. eine neue Homepage) getätigt werden, um den Verband für die Zukunft modern und sicher aufzustellen. Für die Zucht steht nun mehr im Vordergrund, wieder mehr Fohlen, Stuten und Hengste auf die Selektionsveranstaltungen zu bringen und dabei intensiver mit den DQHA Regionalgruppen zusammen zu arbeiten. Außerdem wird 2023 wieder eine DQHA Zuchtrichter-Ausbildung angeboten, die bereits viele Interessenten hat, sodass künftig wieder mehr DQHA Zuchtrichter zur Verfügung stehen können. Großen Anklang fand der Vorschlag, ein Wallachchampionat zu veranstalten und damit dem größten Anteil der American Quarter Horse-Population in Deutschland eine besondere Würdigung zu ermöglichen. Sponsoren hierfür hatten sich bereits am Vortrag im Züchterforum gefunden, sodass eine Summe von bereits 1.500 € für das Championat zur Verfügung steht, wofür sich DQHA Zuchtleiterin Ronja Hagedorn und DQHA Zuchtobfrau Christine Petersen außerordentlich dankbar zeigen. Auf der Tagesordnung standen auch einige Wahlen. Aufgrund des Rücktritts von Sportobfrau Sarah Barre wurde ein neuer Sportobmann/eine neue Sportobfrau gesucht und gefunden: Elisa Frischbier ist künftig Sportobfrau der DQHA und erklärte mit ihrem Amtsantritt, eine stabile Brücke zwischen den Amateur-Turnierreitern und dem Sportbereich der DQHA schlagen zu wollen. An Sarah Barre ging noch einmal ein besonderer Dank für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr – sie wurde mit Applaus verabschiedet. Der bisherige kommissarische Jugendobmann Marius Bauer wurde nun regulär in sein Amt gewählt. Die Wahl nahm er mit großer Freude an. Seine Stellvertreterin wird Sina Thesing. Dass die Jugend wieder die Bedeutung bekommt, die sie verdient, sieht man am Engagement für den Jugendausschuss, der mit teils neuen, teils alten Gesichtern besetzt wurde: Naemi Künkler, Lina Paßgang, Meike Grützmann, Stefanie Kalaizidis und Katharina Schulze bilden den engagierten Jugendausschuss. In seinem Amt ebenfalls bestätigt wurde DQHA Schatzmeister Ralf Seedorf, der für seine Arbeit großen Zuspruch erhielt. Mit der Besprechung der Anträge, die auf der Tagesordnung standen, begannen viele lebhafte, dabei immer konstruktive Diskussionen, in denen unterschiedliche Positionen gehört wurden. Diskutiert wurden u.a. die Öffnung der Stallion Service Auction nach einem möglichen Vorbild anderer Westernverbände, z.B. dem PHCG. Das durch die Futurity Beauftragte Katja Hauser vorgestellte Konzept fand in der Diskussion durchaus Anklang – letztlich gab die Mitgliederversammlung den Auftrag an das Präsidium, sich mit der Öffnung intensiver zu beschäftigen und ein Konzept zu erarbeiten, in dem Rahmenbedingungen näher definiert werden sollen, bevor darüber abgestimmt wird. Dieses Konzept soll 2024 vorgestellt werden. Ein deutliches Signal ging in Richtung Tierschutz/Tierwohl: Die DQHA wird eine Arbeitsgruppe ins Leben rufen, die sich speziell mit dem Thema Tierwohl beschäftigen wird, um künftig im Bereich Sport bestens aufgestellt zu sein. DQHA Präsident Stephan Göb resümiert: „Es ist wichtig, uns jetzt nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern weiter die Stabilität und das Vertrauen in den Verband auszubauen und die Freude am Westernsport und der Zucht des American Quarter Horse gemeinsam mit anderen Sportverbänden und dem Breitensport sowie den Ausbau der Jugend voranzutreiben. Die Jugend sind unsere Züchter und Kunden von morgen. Das dürfen wir nicht vergessen.“ Das Protokoll zur DQHA Mitgliederversammlung 2023 wird zeitnah veröffentlicht werden.
DQHA Hall of Fame 2023: Wins Cookie Cutter – ein Portrait
Es ist die höchste Auszeichnung der DQHA für Pferde und Menschen, die sich besonders um das American Quarter Horse in Deutschland verdient und die Zucht geprägt haben. Nach den Pandemiejahren wurden im Rahmen des DQHA Züchterforums in Alsfeld zwei neue Pferde in die DQHA Hall of Fame aufgenommen. Mit WINS COOKIE CUTTER ist eine echte Ausnahmestute nun in den Ruhmeshallen des Verbands angekommen. 1994 wurde die sorrelfarbene American Quarter Horse-Stute bei J& S Quarter Horses in Purcell, Oklahoma geboren. WINS COOKIE CUTTER ist väterlicher wie mütterlicherseits über den berühmten Impressive gezogen: er ist ihr Urgroßvater. Vater der Fuchsstute ist CONCLUSIVE WIN, die Mutterstute MISS LUCKY ALLURE ist eine Tochter des Impressive-Sohnes THE INTIMIDATOR. Für den amerikanischen Halter-Markt war die Stute aufgrund ihres HYPP freien Gen-Ergebnisses nicht interessant genug – doch Hubertus Jagfeld entdeckte 1996 WINS COOKIE CUTTER in Texas und war sich sicher, dass sie genau die Richtige ist. „Sie war von Anfang an ein mega freundliches und liebes Pferd“, erinnert sich Hubertus Jagfeld. Christel Jagfeld showte die Stute in der Halter, erreichte unzählige Grand Champion Titel und Siege auf der Europameisterschaft in Kreuth. Doch der sportlichen Karriere wurde durch einen LKW Unfall ein jähes Ende bereitet: WINS COOKIE CUTTER verletzte sich an den Hinterbeinen und Familie Jagfeld beschloss, sie in der Zucht einzusetzen. Es sollte ein erfolgreicher Weg werden. „Jedes ihrer Fohlen war eine Ausnahmeerscheinung. Viel Fundament, hübsch und groß gewachsen. Wir sind einfach stolz auf ihre Nachzucht“, schwärmt Hubertus Jagfeld. Und die Titel ihrer Nachzucht geben ihm recht. WINS COOKIE CUTTER hat das geschafft, was keine andere Zuchtstute bei der DQHA geschafft hat: fünf ihrer Fohlen holten sich den prestigeträchtigen Titel „Champion of Champions“ im Rahmen der Q Serie, von 2007 bis 2009 schaffte der Nachwuchs das Titel-Triple: MIDNITE COOKIE, GOOD RYTHUM TONITE und TONITESMYNITE gingen allesamt als Sieger hervor. Vater war jedes Mal der Hengst NITE CHIP, selbst Mitglied der DQHA Hall of Fame. Weitere Champion of Champions Titel erlangten 2011 LOST MY SOCKSTONITE, ebenfalls von NITE CHIP, sowie KEEP MY MAMA IN MIND, diesmal von Vererber KEEP ON KRUZIN. WINS COOKIE CUTTER erreichte dank ihrer Nachzucht 2012 sogar den Spitzenplatz bei der DQHA Leading Dam-Wertung. Als DQHA Leading Dam erhielt sie im gleichen Zuge die Prämierung Elitestute und wurde im Stutbuch I der DQHA geführt. Neben all diesen bedeutsamen Titeln konnten sich ihre Fohlen auch weitere Titel und Platzierungen in der Showarena sichern und wurden u.a. Champions in der Halter, Pleasure und Trail sowie European Champions in Halter, Hunter und Trail. Heute laufen noch einige ihrer Nachkommen erfolgreich im Sport, z.B. THEGREENSIDEOFLIFE (von GREEN WITH INVY, Eigentümerin Janine Kothe)  , MRS GREENBIRD (von GREEN WITH INVY, Eigentümer Clemens Fee), GOOD RHYTHUM TONITE (Eigentümerin Nicola Klein), DATE NITE (von NITE CHIP, Eigentümer: Timo Antweiler) und A SIGN OF GREEN (von GREEN WITH INVY, Eigentümerin Dr. Angelika Kamhuber-Pohl). 2019 bewies WINS COOKIE CUTTER ihr großes Mutterherz und adoptierte ein Waisenfohlen, dessen Mutter bei der Geburt leider verstorben war. „Cookie hörte nicht auf zu wiehern und wir haben das Waisenfohlen zu ihr in die Box. Cookie kümmerte sich um den kleinen Nachwuchs, als ob es ihr eigenes gewesen wäre. Es war einfach nur emotional und herzzerreißend“, erinnert sich Hubertus Jagfeld. 2021 trat WINS COOKIE CUTTER schließlich ihre letzte Reise an und Familie Jagfeld musste die Stute gehen lassen. „Wir werden dich nie vergessen“, sagt die Familie an die verstorbene Stute gerichtet. Mit der Aufnahme in die Hall of Fame wird der Stute posthum ein Denkmal gesetzt.
AMERICANA 2023 ohne Futurity Klassen

Lesen Sie hier die offizielle Pressemitteilung.  Lesen...

Wichtige Information: Bedeckungs- und Geburtsmeldungen aktuell nur via Email möglich!

Hier geht's zu den dafür benötigten Formularen.  Lesen...

Stichtag 31. März – jetzt noch Hengste zur vollen Nomination Fee in die SSA 2022 einzahlen!

Mehr Informationen finden Sie hier. Lesen...

AQHA/DQHA Horsemanship Camps 2023: Das sind die amerikanischen Instruktoren

Lesen Sie mehr zu den Instruktoren hier.  Lesen...

Alle News ansehen
Turnierticker
Ranches & Züchter
Mitgliedschaft
Formularservice
AQHA All-Novice Show + Clinic
01.04.2023 - 02.04.2023
16792 Zehdenick

Zeitplan 28.03.23, 11:22 Uhr
Pattern 27.03.23, 08:26 Uhr
Spring Break Circle L Ranch
19.05.2023 - 21.05.2023
Wenden

Nennformular 10.03.23, 20:08 Uhr
Ausschreibung 10.03.23, 20:08 Uhr
AQHA All-Novice Show + Clinic
01.04.2023 - 02.04.2023
16792 Zehdenick

Ausschreibung 06.03.23, 08:58 Uhr
Nennformular 06.03.23, 08:58 Uhr

Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.

Hier finden Sie Ranches und Züchter des American Quarter Horse sowie Westernreittrainer
in ganz Deutschland.


Sie möchten auch in der Liste aufgeführt werden? Hier können Sie Ihren Eintrag buchen.

Infos zur Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.


Formular-Center anzeigen

Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:

AQHA All-Novice Show + Clinic - 01.April - 02.April - Lesen...  /////   Easter Cow Classic - 06.April - 07.April - Lesen...  /////   Mitgliederversammlung DQHA Regionalgruppe Nord - 16.April - Lesen...  /////  
HorSeven
Höveler
Quarter Horse Journal
TVE Landmaschinen
CG Ranch Equipment
Porsche Zentrum Limburg
Skoda Auto Deutschland
featuring a subtle pattern, bezel and band includes a very good quality that you cant differentiate between your original one and also the duplicated fake rolex cellini Rolex Daytona Watches. Many watch replicas available on the market are very faded plus they hardly shine along with the original models. Its not the case of this specific model Im speaking about, during the presentation that enthusiasm grew to be a genuine heartfelt passion (and the urge to buy one.) Steel and gold. Really? Yes really, the most avant-garde watchmaking brands have sensed a good way to internationalize.