

12.10.2023 - 22.10.2023
52070 Aachen
• Sonstiges 02.10.23, 14:00 Uhr
• Pattern 01.10.23, 18:01 Uhr
• Zeitplan 01.10.23, 18:01 Uhr
01.09.2023 - 03.09.2023
08107 Kirchberg
• Ergebnisse 12.09.23, 10:01 Uhr
• Ergebnisse 12.09.23, 10:01 Uhr
01.09.2023 - 03.09.2023
86672 Thierhaupten-Ötz
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
• Ergebnisse 06.09.23, 21:40 Uhr
Aktuell ist unser automatischer Versand von Dokumenten deaktiviert. Schauen Sie bitte im Kalender nach neuen Dokumenten.
Werden Sie Mitglied bei der DQHA und genießen Sie exklusive Vorteile im DQHA Benefit Club.

Infos zur Mitgliedschaft...
Die DQHA hilft Ihnen bei allen Formalitäten rund ums American Quarter Horse weiter. Hier finden Sie alle Informationen und Formulare u.a. zu:
- Papiere beantragen
- Besitzerwechsel
- Gentest
- DQHA-AQHA Mitgliedschaft
- Zuchtformulare
- SSA & Futurity Nominierung
Alle Formulare anzeigen...
Das passende DQHA Zuchtbuch für jedes American Quarter Horse
![]() |
Das EU-Tierzucht-Gesetz - der Rahmen für die Pferdezucht
Die für die Zucht von Rassepferden zu beachtenden Vorschriften sind durch das EU-Tierzucht-Gesetz geregelt (TierZG vom 21.12.2006). Die gemäß dieses Gesetzes tierzuchtrechtlich anerkannten Zuchtverbände, betreuen ihre Mitglieder im Rahmen des Zuchtprogramms der Rasse(n), für die sie zuständig (sachlich tätig) sind. Dies gilt grenzüberschreitend in allen EU-Mitgliedstaaten, in denen die jeweiligen Zuchtverbände ihre Aktivität (räumliche Tätigkeit) angezeigt haben. Die Betreuung durch einen Zuchtverband umfasst u.a. die Ausstellung der Equidenpässe mit „Rassepapier“ (Zuchtbescheinigung), sowie die Eintragung der Zuchtpferde in den jeweiligen Abschnitten des Zuchtbuchs. Ohne Mitgliedschaft darf ein Zuchtverband jedoch nicht tätig werden (§ 2, 6, 12 TierZG).
Wie erhält mein Pferd eine Zuchtbescheinigung?
Die Zuchtbescheinigung ist nach dem europäischen Tierzuchtgesetz der einzig gültige Abstammungsnachweis eines reinrassigen Pferdes und die zwingende Voraussetzung für die Aufnahme ins Zuchtbuch. Um für ein Fohlen einen Equidenpass inklusive Zuchtbescheinigung zu erhalten müssen beide Elterntiere ebenfalls eine Zuchtbescheinigung haben.
Besitzt ein Elterntier einen Fremd-Equidenpass, der von einer EU-anerkannten Zuchtorganisation ausgestellt wurde, ist dieser auf die Ausstellung einer Zuchtbescheinigung hin zu überprüfen. Wurde lediglich ein Freizeitpferdepass ohne Zuchtbescheinigung z.B. von einem Pferdesportverband ausgestellt, so muss dieser in einen Zuchtpferdepass umgewandelt werden. Das Certificate of Registration der AQHA gilt als Eigentumsurkunde und bildet die Grundlage für die Erstellung eines DQHA-Equidenpasses bzw. den Nachtrag einer Zuchtbescheinigung in einen Freizeitpferdepass.
Auf der Homepage der DQHA e.V. kann jeder Züchter in Erfahrung bringen, in welchem Abschnitt des Zuchtbuches die Stute bzw. der Hengst aktuell eingetragen ist. Der Zuchtbucheintrag muss für beide Elterntiere im Jahr der Bedeckung, spätestens jedoch im Geburtsjahr erfolgt sein. Liegt noch kein Zuchtbucheintrag vor, kann dieser auf Antrag vorgenommen werden.
Welches Zuchtbuch ist das Richtige für mein Pferd?
Das Zuchtbuch der DQHA ist in verschiedene Zuchtbuch-Abschnitte für Hengste, Stuten und Wallache eingeteilt. Die Voraussetzungen reichen von der Abstammung über die Exterieurbeurteilung bis hin zu Sport- und Zuchtleistungen. Zur Meldung der Zuchtaktivität muss das DNA-Profil des Pferdes, sowie bei Hengsten zusätzlich die Ergebnisse des 5-Panels-Tests bei der DQHA eingereicht werden. Dies ist ab dem zweiten Lebensjahr möglich.
Das Bestimmungs-Buch
In das Bestimmmungs-Buch können Pferde eingetragen werden, deren Abstammung von American Quarter Horses über mindestens eine Vorfahrengeneration nachgewiesen ist.
Das Appendix
Im Appendix werden Englische Vollblüter als Veredler eingetragen, sofern diese beim Jockey Club of North America oder einem von diesem anerkannten Verband eingetragen sind. Auch die Nachkommen dieser Pferde werden im Appendix geführt.
Der Aufstieg aus dem Appendix in einen der höheren Abschnitte ist möglich, wenn:
1. Das Pferd bei einer linearen Exterieurbeschreibung überdurchschnittlich im Typ beurteilt wurde oder mindestens 75% Vorfahren der Rasse American Quarter Horses in den ersten drei Generationen des Pedigrees aufweist.
2. Zusätzlich muss eine der folgenden Eigenleistungen erbracht werden
- Register of Merit (ROM) in den Performance-/Reitklassen
- Bestandene DQHA Leistungsprüfung
- Gleichwertige Reitleistungen im Turniersport
- Züchterische Eigenleistung, d.h. mindestens 3 (bei Stuten) bzw. 5 (bei Hengsten) überdurchschnittlich beschriebene direkte Nachkommen plus mindestens eine Performance-Leistung eines Vorfahren in den ersten drei Pedigree-Generationen oder eines direkten Nachkommens
Das Basisbuch:
In das Basisbuch können Pferde jeden Alters eingetragen werden, deren Abstammung über drei Vorfahrengenerationen nachgewiesen ist und die Zuchtbescheinigung eines staatlich anerkannten Zuchtverbands haben. Zum Eintrag von Pferden bis zum dritten Lebensjahr müssen ebenfalls beide Elterntiere über eine Zuchtbescheinigung und den Zuchtbucheintrag eines anerkannten Zuchtverbands verfügen.
Weiterhin müssen die Tiere einen genetischen Abstammungsnachweis erbringen sowie einen Nachweis darüber, dass die Pferde keine Träger bekannter, für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich dominantem Erbgang (PSSM-Gen, ggf. HYPP-Gen) sind.
Der Eintrag ins Basisbuch erfolgt bis zum zweiten Lebensjahr zunächst mit dem Vermerk „zuchtinaktiv“. Die Zuchtaktivität kann ab dem zweiten Lebensjahr gemeldet werden.
Das Futurity/Maturity-Buch
Hier müssen zum Eintrag folgende Voraussetzungen vorliegen:
1. Die lückenlose Abstammung über drei Generationen
2. Das Pferd ist kein Träger bekannter, für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich dominantem Erbgang (PSSM-Gen, ggf. HYPP-Gen) und keine Doppel-Genträger für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich rezessivem Erbgang (GBED-Gen, HERDA-Gen, Splashed White-Gen, OLWS-Gen, MH-Gen)
3. Nachzucht mit mindestens 10.000,00€ (Hengste) oder 5.000,00€ (Stuten) Gewinnsumme in den Regional- und Hauptfuturitys
Das Performance-Buch
In das Performance-Buch werden mindestens 5-jährige Pferde eingetragen, die
1. Ihre Abstammung über drei Generationen lückenlos nachweisen können
2. keine Träger bekannter, für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich dominantem Erbgang (PSSM-Gen, ggf. HYPP-Gen) und keine Doppel-Genträger für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich rezessivem Erbgang (GBED-Gen, HERDA-Gen, Splashed White-Gen, OLWS-Gen, MH-Gen) sind
3. Ein Register of Merit (ROM) in den Performance-/Reitklassen vorweisen können
4. Eintrag in Herdbuch I
Alternativ können hier auch die DQHA Leistungsprüfung abgelegt oder gleichwertige Sportleistungen eingereicht werden.
Das Zuchtbuch II
Eingetragen werden mindestens dreijährige Pferde, die
1. Ihre Abstammung über drei Generationen lückenlos nachweisen können
2. keine Träger bekannter, für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich dominantem Erbgang (PSSM-Gen, ggf. HYPP-Gen) und keine Doppel-Genträger für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich rezessivem Erbgang (GBED-Gen, HERDA-Gen, Splashed White-Gen, OLWS-Gen, MH-Gen) sind
3. Auf einer Sammelveranstaltung der DQHA linear beschrieben worden sind
4. Auf Zuchttauglichkeit und Gesundheit untersucht wurden (Kryptorchismus, Überbiss)
Das Zuchtbuch I
Eingetragen werden mindestens dreijährige Pferde, die
1. Ihre Abstammung über drei Generationen lückenlos nachweisen können
2. keine Träger bekannter, für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich dominantem Erbgang (PSSM-Gen, ggf. HYPP-Gen) und keine Doppel-Genträger für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich rezessivem Erbgang (GBED-Gen, HERDA-Gen, Splashed White-Gen, OLWS-Gen, MH-Gen) sind
3. Auf einer Sammelveranstaltung der DQHA mit mindestens 80% linear beschrieben worden sind (bei Hengsten muss das Körurteil: "Gekört" lauten)
4. Auf Zuchttauglichkeit und Gesundheit untersucht wurden (Kryptorchismus, Überbiss)
Tiere die älter als 7 Jahre alt sind müssen zum Eintrag ins Zuchtbuch I die DQHA Leistungsprüfung bestanden haben oder eine alternativ Leistung erbracht haben.
Das Superior- Zuchtbuch
Zum Eintrag ins Superior-Herdbuch müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:
4. Die lückenlose Abstammung über drei Generationen
5. Das Pferd ist kein Träger bekannter, für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich dominantem Erbgang (PSSM-Gen, ggf. HYPP-Gen) und keine Doppel-Genträger für das American Quarter Horse relevanter genetischer Erbdefekte mit nachweislich rezessivem Erbgang (GBED-Gen, HERDA-Gen, Splashed White-Gen, OLWS-Gen, MH-Gen)
6. Ein Superior in den Performance-/Reitklassen
7. Eintrag im Herdbuch I
Welche Fristen müssen beachtet werden?
Neben den Einträgen der Zuchttiere in die Zuchtbuchabschnitte ist ein Zuchtverband ebenso für die Registrierung und Kontrolle der Bedeckungen und Geburten zuständig. Die Daten von Bedeckung und Geburt liegen der Errechnung der Tragzeit zu Grunde. Sie stellen somit die erste Stufe der des Abstammungsnachweises eines Fohlens dar.
Die Bedeckung muss sowohl der DQHA als auch der AQHA bis zum 30.11. des Bedeckungsjahres gemeldet werden. Dies ist schnell und einfach über die Eingabemaske auf der DQHA-Homepage möglich. Die Bedeckungsmeldung an die AQHA erfolgt über den Stallion Breeding Report. Dieser kann problemlos bei der DQHA eingereicht und an die AQHA übermittelt werden.
Die Geburt eines Fohlens muss zeitnah nach dem Abfohlen bis spätestens zum 1.8. des Geburtsjahres bei der DQHA gemeldet werden. Auch dies kann über die Eingabemaske auf der DQHA Homepage erfolgen. Bei Fohlen die nach dem 1.7. geboren wurden, endet die Meldefrist jeweils vier Wochen nach dem Geburtstag. Der AQHA wird die Geburt mit der Registration Application angezeigt. Auch dies leitet die DQHA gern weiter. Die AQHA hat dafür eine Frist bis zum 30.11. angesetzt. Es ist jedoch ratsam, das Certificate of Registration gleich nach der Geburt zu beantragen, um eine zügige Erstellung des DQHA-Equidenpasses gewährleisten zu können.
Um für das Fohlen einen Original Equidenpass zu bekommen, muss dieser nach der neuen Equidenpass-Verordnung EU 2015/262 innerhalb von 12 Monaten ab der Geburt erstellt werden. Nach Ablauf dieser Frist kann nur ein Duplikat ausgestellt werden, in dem das Pferd nicht mehr als Schlachttier deklariert werden darf. Um dies zu vermeiden, sollte über die Registration Application schnellstmöglich das Certificate of Registration bei der AQHA beantragt werden. Zeitgleich kann bereits ein Transponder bei der DQHA bestellt werden. Mit dem beiliegenden Equidenpassantrag wird das Fohlen vom Tierarzt oder DQHA-Equidenpass-Inspektor bei Fuß der Mutter identifiziert. Nach Erhalt des Certificate of Registration kann eine Kopie der Vorder- und Rückseite an die Geschäftsstelle nachgereicht und der Equidenpass erstellt werden. Auch 2016 besteht das Angebot einer vergünstigten Equidenpass-Beantragung für auf einer DQHA-Zuchtschau vorgestellte Fohlen. Alle Gebühren sind der aktuellen Gebührenordnung zu entnehmen.
Sind sie einmal ausgestellt, behalten der Equidenpass und die Zuchtbescheinigung lebenslang ihre Gültigkeit. Auch im umfangreichen DQHA Zuchtbuch kann für jedes Pferd der passende Abschnitt ausgewählt werden. Der Aufstieg in höhere Abschnitte kann nach dem Erreichen der notwendigen Voraussetzungen jederzeit kostenfrei beantragt werden. Wer die nötigen Formalitäten und Fristen im Blick behält, hat den bürokratischen Anteil der Pferdezucht schnell erledigt und kann sich wieder ganz seinen American Quarter Horses widmen.
Alle Hengste und Stuten, die im Zuchtbuch der Deutschen Quarter Horse Association eingetragen sind, finden Sie in den nachfolgenden Verteilungsplänen.
Diese sind geordnet nach den einzelnen Bundesländern und den jeweiligen Herdbuchabschnitten des Zuchtbuchs.
Mit der Tastenkombination "Strg" + "F" öffnet sich ein Suchfeld in dem pdf-Dokument, in das Sie den Pferdenamen eingeben und entsprechend suchen können.
Hengste die gekört sind oder eine Eigenleistung vorweisen können und damit im Hengstbuch I, II, Performance-, Futurity/Maturity- oder Superior-Hengstbuch eingetragen sind, finden Sie zudem detailliert mit Bild im Digitalen Hengstkatalog.
Hengstverteilungsplan
Stutenverteilungsplan
Wallachverteilungsplan
Anträge
Alle Anträge zur Eintragung ins Zuchtbuch sowie die Anträge für Zuchtauszeichnungen finden Sie HIER.