Das sind die Deutschen Assistant Instructor der AQHA/DQHA Horsemanship Clinics 2024

Wir stellen vor: (von links nach rechts)

Nadine Richter

Schon als Kind, wie die meisten von uns, war ich fasziniert von Pferden. In meiner frühen Jugend begann ich mit dem Reiten und nahm damals noch klassisch Unterricht. Durch mein einjähriges Trainee in Seattle Washington 2008 kam ich mit der Westernreiterei in Berührung. Dort ritt ich das erste Mal ein Quarter Horse, eine Stute namens „Brandy“ , ein ehemaliges Showhorse. Ich war so fasziniert von ihr, daher nahm ich von da an Westernreit-Unterricht.

Meine beiden Quarter „Proud“ und „Smarty“ sind die ersten eigenen und selbst ausgebildeten Pferde, von denen ich sehr viel lernen konnte. Beide Pferde habe ich am Boden in der Freiarbeit sowie reiterlich gearbeitet und sie sind auch der Grund, warum ich den Trainerschein gemacht habe. Nach meinem Trainer C Schein absolvierte ich eine Ergänzungsqualifikation in Sitz und Gleichgewicht und bin seitdem mobil als Trainerin unterwegs.

Anschießend habe ich eine Physiotherapeutische und Chiropraktische Ausbildung abgeschlossen und mich im Bereich Akupunktur bei Dr. Jean-Yves Guray weitergebildet. Mir war es wichtig zu erkennen, ob die Pferde körperliche Einschränkungen haben und diese zu beheben und/oder das Training entsprechend anzupassen, damit sie ihre volle Leistung erbringen können.

Meine Schwerpunkte sind Sitzschulung, Angstreiter, Kommunikation mit Pferden vom Boden und beim Reiten, sowie das korrekte Ausbilden und Gymnastizieren von Pferden. Ich möchte Reiter und Pferd zusammenbringen und ihnen dabei helfen fein miteinander zu kommunizieren.

 

Jürgen Kasten

Jürgen Kasten ist ein erfahrener Westernreiter, der seit 1988/1989 aktiv im Sattel sitzt und seitdem die Welt des Westernreitens maßgeblich mitgestaltet hat. Als langjähriges Mitglied der DQHA hat Jürgen tiefe Wurzeln in der Quarter Horse Gemeinschaft.

Sein Verständnis und seine Methodik im Umgang mit Pferden wurden von renommierten Trainern wie Monty Roberts, Ray Hunt, Pat Parelli und Jean Claude Dysli stark geprägt. Diese Einflüsse sowie die Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren namhaften Trainern aus dem In- und Ausland haben ihm eine breite und fundierte Basis für seine Arbeit mit Pferden gegeben.

Seit rund 25 Jahren spezialisiert sich Jürgen auf das Starten junger Pferde und passt seine Trainingsmethoden individuell an das Talent jedes Pferdes an. Darüber hinaus ist er seit etwa 15 Jahren nebenberuflich im gewerblichen Bereich der Ausbildung von Pferden und Reitern tätig. Seine umfangreiche Erfahrung und sein tiefes Verständnis für Pferde machen ihn zu einem wertvollen Assistant Trainer bei den Horsemanship Camps 2024 der DQHA.

Jürgen Kasten freut sich darauf, sein Wissen und seine Leidenschaft mit den Teilnehmern der Horsemanship Camps zu teilen und sie dabei zu unterstützen, eine harmonische und effektive Kommunikation mit ihren Pferden zu entwickeln.

 

Alexandra Schürmann

Alexandra Schürmann reitet seit ihrer Jugendzeit, zuerst im Englischsattel, später wechselte sie in den Westernsattel. Mit der Ausbildung bei namhaften Trainern in USA und Europa stellten sich bald die ersten Turniererfolge in Jugend- und Amateurklassen ein. Ihr erstes, selbst ausgebildetes American Quarter Horse war „Tilley Tucker“ und mit ihr errang Alexandra sowohl national als auch international Titel in den verschiedensten Westernreitdisziplinen. Vor zehn Jahren wechselte Alexandra vom Amateur- ins Profilager und unterrichtet seitdem in ihrer ruhigen und verständlichen Art Westernreiten von der Basis bis zur Turnierreife, so dass einige ihrer Schüler bereits selber erfolgreich gestartet sind.

Sie bildet Pferde vom Jungpferd, Korrekturpferd bis zum Turnierpferd aus, gerne im Sinne eines "Ranchpferdes". Pferde, mit denen man einen Job erledigen kann, die sichere und zuverlässige Partner sind, auf die man sich verlassen kann. Dabei legt Alexandra Wert auf vielseitig ausgebildete Pferde. Ihr Faible liegt bei den Ranch Disziplinen und den Rinderdisziplinen.
Sie unterstützt Pferd und Reiter vom Einsteiger, Freizeitreiter, reitweisenübergreifend bis zum Turnierreiter in den unterschiedlichen Disziplinen.

Einige Stationen in der Ausbildung:

• Professional Horsemen AQHA und DQHA

• Westernreitabzeichen Silber

• Trainer A mit DOSB-Lizenz

• Pferdewirt Spezialreitweisen Westernreiten (staatl. gepr.)

• Pferdefachwirt Haltung, Zucht, Betriebsmanagement

• Turniererfolge in den Disziplinen Cutting, Versatility Ranch Horse, Ranch Riding, Reining, Trail, Horsemanship, Pleasure

• EM / DM / NL Meisterschaften

• ständige Aus- und Weiterbildung bei namhaften Trainern in USA und Europa

Ihre Philosophie?
„Pferdefreundlicher, verständnisvoller und schonender Umgang mit dem Partner Pferd, Harmonie zwischen Reiter und Pferd, fachgerechte und vielseitige Ausbildung mit individueller Förderung ohne Überforderung.
Die Pferde zum „Allrounder“ auszubilden ist für alle Beteiligten gleichermaßen interessant und abwechslungsreich. Wenn Reiter und Pferd in einen Dialog treten und eine Einheit bilden, dann ist ein wesentliches Ziel meines Ausbildungskonzepts erreicht.
Ausbildung benötigt Zeit und kann nicht abgekürzt werden.“